Luxus fängt bei der Finanz schon bei 40.000 € an
Ja, das ist wirklich so. Und zwar gilt das für die Anschaffung von PKW’s oder Kombis für Firmen. Sie können nur 40.000 € der Anschaffungskosten steuerlich geltend machen. Das nennt…
Mehr Lesen
Ja, das ist wirklich so. Und zwar gilt das für die Anschaffung von PKW’s oder Kombis für Firmen. Sie können nur 40.000 € der Anschaffungskosten steuerlich geltend machen. Das nennt…
Mehr Lesen
Das Bundesfinanzgericht bestätigt erneut, dass Verluste aus Kapitalvermögen im privaten Bereich nicht ohne weiteres mit anderen Einkünften gegenverrechnet werden dürfen. Verlustausgleichsbeschränkungen für Kapitalvermögen im privaten Bereich sind zum Beispiel: Veräußerungsverluste…
Mehr Lesen
Endlich konnte in Sachen Zuverdienstgrenze für Familien- und Studienbeihilfe eine Einigung erzielt werden. Am kommenden Mittwoch, 5.Juni 2024, soll die Valorisierung umgesetzt werden, die dann rückwirkend ab Jänner 2024 gültig…
Mehr Lesen
Eignet sich der bei der GmbH angestellte Geschäftsführer durch Untreuehandlungen gegenüber der GmbH (und „kick-back-Zahlungen“) rechtswidrig Gelder der GmbH an, so zählt auch diese Bereicherung zu den nichtselbständigen Einkünften des…
Mehr Lesen
Wird ein Gebäude des Altvermögens „erstmals“ vermietet, kommen als Bemessungsgrundlage für die AfA die „fiktiven Anschaffungskosten“ zum Vermietungsbeginn zum Ansatz. Eine „erstmalige“ Verwendung zur Erzielung von Einkünften liegt aber bereits…
Mehr Lesen
„Kirchen und Religionsgemeinschaften tragen – gerade in Krisenzeiten – bedeutend zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zum sozialen Miteinander bei.“ Aus diesem Grund wurde vom Gesetzgeber die Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags als Sonderausgabe…
Mehr Lesen
Die Europäische Union regelt die Kurzzeitvermietungen neu. Eine entsprechende Verordnung wurde in den vergangenen Monaten fertig ausverhandelt und Mitte März im EU-Rat beschlossen. Seit Ende April ist sie auch im…
Mehr Lesen