Steuertarif, Absetz- und Freibeträge ab 2023
Mit der Abschaffung der kalten Progression gelten ab 2023 indexierte Tarifgrenzen. Gleichzeitig tritt für die 3. Stufe die Tarifsenkung mit einem Mischsatz von 41% für das Jahr 2023 in Kraft…
Mehr Lesen
Mit der Abschaffung der kalten Progression gelten ab 2023 indexierte Tarifgrenzen. Gleichzeitig tritt für die 3. Stufe die Tarifsenkung mit einem Mischsatz von 41% für das Jahr 2023 in Kraft…
Mehr Lesen
Höchstbeitragsgrundlage in € jährlich monatlich täglich laufende Bezüge – 5.850,00 195,00 Sonderzahlungen (1) 11.700,00 – – Freie Dienstnehmer ohne Sonderzahlungen – 6.825,00 – Geringfügigkeitsgrenze – 500,91 Beitragssätze je…
Mehr Lesen
Für die Privatnutzung eines Firmen-PKW sind basierend auf den CO2-Emissionswerten nach dem WLTP-Messverfahren bei Erstzulassung in 2023 folgende Sachbezugswerte anzusetzen: Sachbezug Fahrzeugtyp CO2-Wert im Zeitpunkt der Erstzulassung nach WLTP max…
Mehr Lesen
Jahreslohnzettel und weitere Meldungen für Zahlungen im Jahr 2022 Unternehmer sind verpflichtet, die Jahreslohnzetteln 2022 (Formular L 16) für ihre Dienstnehmer elektronisch an das Finanzamt zu melden. Diese haben alle…
Mehr Lesen
Der Dezember-Monatsbeleg ist gleichzeitig auch der Jahresendbeleg. Sie haben daher nach dem letzten getätigten Umsatz am 31.12.2022 den Jahresbeleg erstellt. Der Ausdruck ist 7 Jahre aufzubewahren sowie auf einem externen…
Mehr Lesen
Noch rasch vor Jahresende wurde eine Erhöhung der pauschalen Reiseaufwandsentschädigungen für Sportler, Schiedsrichter und Sportbetreuer beschlossen. Sportvereine können ab 1.1.2023 an diese Personengruppe bis € 120 täglich (bisher € 60)…
Mehr Lesen
Mit „gewerblichen Haushalten“ sind jene Unternehmen gemeint, bei denen der Betriebssitz gleichzeitig auch der Wohnsitz des Unternehmers ist. Nötig wird ein Antrag auf Unterstützung durch die Stromkostenbremse sein, der noch…
Mehr Lesen